Deutsche Märchen
Die Volksmärchen aus dem deutschsprachigen Raum sind nicht nur im Sinne dieses Blogs vielgestaltige, teils jahrhundertealte Verkörperungen von ursprünglich mündlich tradierter Sprache. Sie bergen darüber hinaus einen großen Schatz an zeitlosen Weisheiten. Märchen sind so viel mehr als Gutenachtgeschichten für Kinder, als welche dieser Tage noch mehr schlecht als recht präsent sind.
Wer sich die Mühe macht, die in symbolhaften Bildern enthaltenen Botschaften zu befassen, begibt sich auf eine erkenntnisreiche Reise. Es geht um grundlegende Bedürfnisse des menschlichen Geistes, die Sehnsucht nach deren Erfüllung, die Fallstricke und Hindernisse auf dem Weg dorthin und schließlich um Lösungen, wie Fülle, Frieden, Gerechtigkeit, Brüderlichkeit, Glück und vieles mehr erlangt und gelebt werden können.
Märchen aus aller Welt
Selbstverständlich gelten die einleitenden Worte zu den deutschen Volksmärchen für ihre Entsprechungen aus aller Welt ebenso. Die geistigen Bedürfnisse des Menschen sind unabhängig von Muttersprache und schon gar von Nationen. Es macht Freude, Bekanntschaft mit neuen Ausdrucksformen, noch nicht gekannten Märchenfiguren und deren Wegen zur Erfüllung zu machen und auch hier zu erkennen: es liegt viel Wahrheit in den märchenhaften Bildwelten. Sie sind nicht nur eine Freude für die Phantasie, sondern auch und vor allem vielgestaltige und doch universelle Wegweiser auf dem Pfad der persönlichen Reifung.
Fabeln
In der Welt der Fabel sind zumeist Tiere die Protagonisten, denen gleichwohl menschliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Handlungsweisen zugeschrieben werden, so daß sie uns beim Lesen der meinst kurzen und prägnanten Texte buchstäblich den Spiegel vorhalten. Gleichsam spielerisch, unterhaltsam und klar vermittelt die Fabel uns immer eine Erkenntnis – sei sie bestätigend oder entlarvend.
Sagen
Die Sage als „Kunde von Ereignissen“ (vom althochdeutschen saga) befasst sich mit unterschiedlichsten Themenkreisen. So wird beispielsweise Bezug genommen auf konkrete historische Persönlichkeiten und Begebenheiten, auch eindeutig lokalisierbare geographische Besonderheiten, wodurch sie identitätsstiftend wirken und einen Anspruch auf Glaubwürdigkeit des Geschilderten stellen können. Aber auch die Mythologie und die phantastische Welt der Naturgeister und Dämonen haben hier ihren Platz. Nicht ohne Grund ist uns das Sagenhafte manchmal schier unglaublich – zumeist doch einfach wunderbar.
Wir meinen, das Märchen und das Spiel gehöre zur Kindheit: wir Kurzsichtigen! Als ob wir in irgendeinem Lebensalter ohne Märchen und Spiel leben möchten!
Friedrich Nietzsche