Kurzbiographie
Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken im heutigen Sachsen-Anhalt als Sohn des Pfarrers Carl Ludwig Nietzsche und seiner Frau Franziska geboren. Sein Name geht auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zurück. Zwei Jahre später kam seine Schwester Elisabeth zur Welt und nach weiteren zwei Jahren sein Bruder Ludwig Joseph, der bereits 1850 verstarb. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1849 und dem des Bruders, ging die Familie nach Naumburg.
Nach der Privatschule besuchte der junge Nietzsche ab 1854 das Domgymnasium und wurde 1858 als Stipendiat in die Landesschule Pforta aufgenommen, wo er seine Interessen für Literatur, Philosophie, Musik und Sprache intensivierte. Im Wintersemester 1864/65 begann er an der Universität Bonn das Studium der klassischen Philologie und der evangelischen Theologie. Im Oktober 1865 wechselte er nach Leipzig. Dort entdeckte er sein Interesse für Arthur Schopenhauer und dessen Philosophie, die stark am Buddhismus ausgerichtet war.
1869 und noch vor seiner Promotion und Habilitation wurde Nietzsche zum außerordentlichen Professor für klassische Philologie an die Universität Basel berufen, wurde auf eigenen Wunsch von der preußischen Staatsbürgerschaft entlassen und blieb für den Rest seines Lebens staatenlos. Ein Jahr zuvor lernte er noch in Leipzig Richard Wagner kennen, der für ihn sowas wie eine Vaterfigur wurde. 1879 musste er sich wegen diversen Krankheiten vorzeitig pensionieren lassen. Von nun an reiste er und war als freier Autor sowie Philosoph tätig.
Zu Beginn des Jahres 1889 erlitt Nietzsche seinen ersten Nervenzusammenbruch. Die Annahme, er leide unter progressiver Paralyse als Folge von Syphilis, wurde nie bestätigt. Nach dem Aufenthalt in der Psychiatrischen Universitätsklinik in Jena, nahm ihn seine Mutter schließlich 1890 wieder in Naumburg auf. Nach dem Tod seiner Mutter 1897 lebte er in der Villa Silberblick in Weimar, wo seine Schwester ihn pflegte. Nach mehreren Schlaganfällen war Nietzsche teilweise gelähmt, fast blind und konnte weder stehen noch sprechen, bis er schließlich am 25. August 1900 an den Folgen einer Lungenentzündung und eines weiteren Schlaganfalls starb.
Quelle: Philosophenlexikon