Kurzbiographie
Charles Dickens wurde am 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth geboren.
Aufgewachsen ist er bei seinen Eltern in ärmlichen Verhältnissen. Im Jugendalter zog die Familie nach Chatham. Hier besuchte Charles Dickens die Schule. Als er das zehnte Lebensjahr erreicht hatte, zog die Familie weiter nach London. Nachdem sein Vater hier 1824 ins Schuldgefängnis kam, musste er die Schule abbrechen, um als Hilfsarbeiter den Lebensunterhalt der Familie zu erarbeiten. Seine Freizeit nutzte er, um sich mit Hilfe von Schulbüchern das Lesen und Schreiben beizubringen. So erhielt er 1826 eine weitaus besser bezahlte Anstellung als Advokatenschreiber. Die Erfahrungen zu dieser Zeit führten zur Vorlage des autobiographischen Romans „Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren“, der jedoch erst 1849/50 entstehen sollte. Nach seiner Tätigkeit als Schreiber bei einem Rechtsanwalt wurde er 1829 Gerichts-Stenograph und 1831 Parlamentsberichterstatter.
Ab 1832 schrieb er für den „Mirror of Parliament“ sowie für die liberale Zeitung „The Morning Chronicle“. 1833 veröffentlichte er unter dem Pseudonym „Boz“ im „Monthly Magazine“ eine erste Serie von Skizzen (Sketches) des Londoner Alltagslebens. Die während dieser Zeit entstandenen Buchskizzen veröffentlichte er unter dem Pseudonym „Boz“ als „Pickwick Papers“, die ihm erste große Beachtung als Schriftsteller einbrachten. Indes machte er sich Ende der 1830er Jahre als Verleger selbstständig. 1838 edierte der Autor die Autobiographie des Clowns Joseph Grimaldi. Im selben Jahr markierte sein Roman „Oliver Twist“ (1938) seinen Durchbruch als Literat. 1838 entstand „Nicholas Nickleby“. Von 1841 bis 1842 besuchte er Amerika, und während seines zweiten Besuches 1849 bis 1850 entstanden Dickens Schriften zu „David Copperfield“. Insbesondere dieses Werk beinhaltet zahlreiche autobiografische Elemente und zählt zu seinen populärsten Hinterlassenschaften.
Als Verleger publizierte er von 1850 bis 1859 die Wochenzeitschriften „Household Words“ sowie „All the Year Round“ (1859-1870). Weiter entstanden Reisebücher wie „American Notes“ (1842) oder „Pictures from Italy“ (1846). Im Jahr 1843 veröffentlichte er die Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol in Prose“ (Ein Weihnachtslied in Prosa). Darin erzählte er die Geschichte des reichen Ausbeuters Ebenezer Scrooge, der am Heiligen Abend zum Wohltäter wird. Dickens avancierte zu einem der bedeutendsten Vertreter der realistischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Anhand charaktervoller Figuren zeichnete er Geschichten mit existenziellem Hintergrund, in denen das Gute mit dem Bösen ringt. Dabei beleuchtete er die sozialen Probleme seiner Zeit.
Charles Dickens verstarb am 9. Juni 1870 im Alter von 58 Jahren an einem Schlaganfall.
Quelle: Who’s Who