Alexander Sergejewitsch Puschkin

Kurzbiographie

Alexander Sergeewitsch Puschkin (1799 – 1837) ist der größte Dichter Russlands. Seine Werke hatten einen enormen Einfluss auf die moderne russische Literatur und auf die Arbeiten von Fjodor Dostojewski, Leo Tolstoi, Nikolai Gogol, Anton Tschechow und anderen russischen Klassikern. Für die Russen bedeutet Puschkin mindestens so viel wie Goethe für die Deutschen oder Shakespeare für die Engländer.

Am 6. Juni feiert Russland den Geburtstag seines größten Dichters. Im Jahr 2011 wurde der 6. Juni außerdem zum offiziellen Tag der Russischen Sprache erklärt. Der Grund: Alexander Puschkin gilt als Begründer der modernen russischen Sprache.

In ihm spiegeln sich die russische Natur, die russische Seele, die russische Sprache, der russische Charakter in solcher Klarheit, in solcher reinen Schönheit, wie sich eine Landschaft in der gewölbten Fläche eines optischen Glases spiegelt.
Nikolai Gogol, Schriftsteller (1809-1852)

Mit genialer Leichtigkeit schrieb Puschkin über das Leben der Aristokraten genauso wie über die Sorgen der kleinen Leute seines geliebten Russlands. Doch das ist die Persönlichkeit Puschkins, die sich in jeder Strophe offenbart und seine Werke so einzigartig und faszinierend macht.

In Puschkins Gedichten lernt der Leser einen leidenschaftlichen, spöttischen und selbstironischen jungen Mann kennen, der sich mit den ewigen Fragen des Lebens beschäftigt. Vor einundeinhalb Jahrhunderten ist es Puschkin gelungen, seine Gedanken so klar und lebendig auszudrücken, dass junge Leute von heute leicht ihre Gedanken darin erkennen können.

Quelle: RusslandJournal