Zu Metz in Lothringen lebte ein edler Ritter, namens Alexander, mit seiner schönen und tugendhaften Hausfrau Florentina. Dieser Ritter gelobte eine Wallfahrt nach dem heiligen Grabe, und als ihn seine betrübte Gemahlin nicht von dieser Reise abwenden konnte, machte sie ihm ein weißes Hemde mit einem roten Kreuz, das sie ihm zu tragen empfahl. Der Ritter zog hierauf in jene Länder, wurde von den Ungläubigen gefangen und mit seinen Unglücksgefährten in den Pflug gespannt; unter harten Geißelhieben mußten sie das Feld ackern, daß das Blut von ihren Leibern lief, wunderbarerweise blieb nun jenes Hemd, welches Alexander von seiner Frauen empfangen hatte und beständig trug, rein und unbefleckt, ohne daß ihm Regen, Schweiß und Blut etwas schadeten; auch zerriß es nicht. Dem Sultan selbst fiel diese Seltenheit auf, und er befragte den Sklaven genau über seinen Namen und Herkunft und wer ihm das Hemd gegeben habe. Der Ritter unterrichtete ihn von allem: »Das Hemd habe ich von meiner tugendsamen Frau erhalten; daß es so weiß bleibt, zeigt mir ihre fortdauernde Treue und Keuschheit an«. Der Heide, durch diese Nachricht neugierig gemacht, beschloß, einen seiner Leute heimlich nach Metz zu senden; der sollte kein Geld und Gut sparen, um des Ritters Frau zu seinem Willen zu verführen, so würde sich nachher ausweisen, ob das Hemd die Farbe verändere. Der Fremde kam nach Lothringen, kundschaftete die Frau aus und hinterbrachte ihr, wie elendiglich es ihrem Herrn in der Heidenschaft ginge; worüber sie höchst betrübt wurde, aber sich so tugendhaft bewies, daß der Abgesandte, nachdem er alles Geld verzehrt hatte, wieder unausgerichteter Sache in die Türkei zurückreisen mußte. Bald darauf nahm Florentina sich ein Pilgerkleid und eine Harfe, welche sie wohl zu spielen verstand, und reiste dem fremden Heiden nach, holte ihn auch noch zu Venedig ein und fuhr mit ihm in die Heidenschaft, ohne daß er sie in der veränderten Tracht erkannt hätte. Als sie nun an des Heidenkönigs Hof anlangte, wußte der Pilgrim diesen so mit seinem Gesang und Spiel einzunehmen, daß ihm große Geschenke dargebracht wurden. Der Pilgrim schlug diese alle aus und bat bloß um einen von den gefangenen Christen, die im Pfluge gingen. Die Bitte wurde bewilligt, und Florentina ging unerkannt zu den Gefangenen, bis sie zuletzt zu dem Pflug kam, in welchen ihr lieber Mann gespannt war. Darauf forderte und erhielt sie diesen Gefangenen, und beide reisten zusammen über die See glücklich nach Deutschland heim. Zwei Tagreisen vor Metz sagte der Pilgrim zu Alexander: »Bruder, jetzt scheiden sich unsere Wege; gib mir zum Angedenken ein Stücklein aus deinem Hemde, von dessen Wunder ich soviel habe reden hören, damit ich’s auch anderen erzählen und beglaubigen kann.« Diesem willfahrte der Ritter, schnitt ein Stück aus dem Hemde und gab es dem Pilgrim; sodann trennten sich beide. Florentina kam aber auf einem kürzeren Wege einen ganzen Tag früher nach Metz, legte ihre gewöhnlichen Frauenkleider an und erwartete ihres Gemahls Ankunft. Als diese erfolgte, empfing Alexander seine Gemahlin auf das zärtlichste; bald aber bliesen ihm seine Freunde und Verwandten in die Ohren, daß Florentina als ein leichtfertiges Weib zwölf Monate lang in der Welt umhergezogen sei und nichts habe von sich hören lassen. Alexander entbrannte vor Zorn, ließ ein Gastmahl anstellen und hielt seiner Frau öffentlich ihren geführten Lebenswandel vor. Sie trat schweigend aus dem Zimmer, ging in ihre Kammer und legte das Pilgerkleid an, das sie während der Zeit getragen hatte, nahm die Harfe zur Hand, und nun offenbarte sich, indem sie ihm das ausgeschnittene Stück von dem Hemde vorwies, wer sie gewesen war, und daß sie selbst als Pilgrim ihn aus dem Pflug erlöst hatte. Da verstummten ihre Ankläger, fielen der edlen Frau zu Füßen, und ihr Gemahl bat sie mit weinenden Augen um Verzeihung.
Der Mann im Pflug

Unsere Leserwertung
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]
Neue Verkörperungen
- Für den Winter geträumt 1. Dezember 2023
- Die Jagd des Lebens 30. November 2023
- Die Schrecken der deutschen Sprache 28. November 2023
- Die Weltseele 25. November 2023
- Das Münchner Kindl 23. November 2023
- Herr von Ribbeck auf Ribbeck 22. November 2023
Verkörperungen
Beliebteste Verkörperungen
Impulse
Achim von Arnim (2)
Aesop (3)
Alexander Sergejewitsch Puschkin (3)
Annette von Droste-Hülshoff (3)
Anton Pawlowitsch Tschechow (3)
Balladen (5)
Betty Paoli (3)
Brüder Grimm (5)
Christian Morgenstern (2)
Clemens Brentano (2)
Deutsche Märchen (15)
Deutsche Sagen und Fabeln (12)
Erzählungen (14)
Essay (2)
Fabeln (3)
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (6)
Franz Grillparzer (2)
Friedrich Hebbel (3)
Friedrich Hölderlin (3)
Friedrich Schiller (6)
Friedrich Schlegel (3)
Gedichte (82)
Georg Büchner (2)
Gotthold Ephraim Lessing (3)
Hans Christian Andersen (3)
Joachim Ringelnatz (2)
Johannes Wilhelm Wolf (3)
Johann Gottfried Herder (3)
Johann Wolfgang von Goethe (4)
Karl Simrock (2)
Karoline von Günderrode (2)
Kurzgeschichten (9)
Lew Nikolajewitsch Tolstoi (3)
Ludwig Bechstein (3)
Luise von Plönnies (2)
Mark Twain (3)
Matthias Claudius (2)
Märchen (27)
Märchen aus aller Welt (12)
Novalis (4)
Rainer Maria Rilke (3)
Sagen (20)
Sagen und Fabeln aus aller Welt (11)
Theodor Storm (3)
Wilhelm Busch (3)